Bücher/CD
|

Familienbuch der katholischen Gemeinde Deutsch-Stamora im Banat;
Geburten: 1806 - 1907; Heiraten, Sterbefälle 1806 - 1894
mit den Filialen Deschan (bis 1848) und Groß-Gaj (=Malenitzfalva; bis 1832);
Fester Einband, 749 Seiten; Villingen -Schwenningen (2008)
Autor: Helmut Kaiser
Auf über 700 Seiten sind in diesem Familienbuch die Daten von 4.024 Familien mit 14.577 Personen erfasst.
Es ist eine wichtige Ergänzung der bisher erschienenen Banater Familienbücher.
Allein schon ein Blick in das
Ortsregister des Werkes zeigt, dass uns hier eine weitere Fundgrube ür die Erforschung der Binnenwanderung
unserer Vorfahren vorliegt: Neben Boglar (Ungarn), Grabatz, Hatzfeld, Heufeld, St.Hubert und Triebswetter
finden sich Groß Scham, Kathreinfeld, Lazarfeld, Offsenitza, Pardan, Sackelhausen, Sigmundfeld,
Stefansfeld, Werschetz, Zichydorf und viele andere mehr.
Preis: € 36,- zzgl. Versandkosten
Bezug für Europa:
Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen,
Telefon: 07720-33897.
E-Mail: philipp.lung@t-online.de
Bezug für Übersee: Dave Dreyer: E-Mail: ddreyer@pacbell.net
|

Familienbuch der katholischen Gemeinde Deutsch-Stamora im Banat
1895 - 1996
Fortsetzung der Ausgabe 2008, 1806 - 1895
Fester Einband, 355 Seiten, 3 Karten, 1 Abbildung, 2 Register;
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft
für Veröffentlichung Banater Familienbücher - AVBF
Villingen -Schwenningen (2014)
Autor: Helmut Kaiser
Preis: € 28,- zzgl. Versandkosten
Bezug für Europa: Josef Michels, Spittelbergstr.
11, D-78112 St. Georgen,
Telefon: 07724-7122. E-Mail: JoMichels@gmx.de
Bezug für Übersee: Dave Dreyer:
E-Mail: ddreyer@pacbell.net
Buchbesprechung.: (Frau Dr. Hertha Schwarz, München)
Mit der Fortsetzung des Familienbuches (FB) Deutsch-Stamora für den Zeitraum
1895-1996 schließt Helmut Kaiser eine wichtige Lücke: Die Ahnenlinien
können nun von der Gegenwart (1996) an ohne Unterbrechung bis zum Beginn
der deutschen Besiedlung (1806) des Ortes zurückverfolgt werden.
Das ist nicht nur für die ehemals in Deutsch-Stamora ansässigen Bürger von Bedeutung,
sondern auch für die umliegenden Banater Gemeinden sowie zahlreiche andere
Familienforscher, die ein Querverweis nach Stamora führt.
Die Grundlage für das FB 1895-1996 bilden die Abschriften der katholischen Kirchenbücher
von Deutsch-Stamora.
Da bereits der erste Band einen historischen Abriß
der Gemeinde bis zum Jahre 1989 enthält, konnte der Autor im jetzt erschienenen
Folgeband auf eine weitere geschichtliche Darstellung verzichten.
Nach einer kurzen Einleitung mit allen erforderlichen Informationen folgt der
Hauptteil mit insgesamt 1982 Familien, wobei neben den Informationen zu
den Familien - Namen, Geburts- und Sterbedaten, Eltern, Berufsangaben,
Kinder - sowohl Trauzeugen als auch Taufpaten durchgehend erfaßt worden
sind. Weiterführende Informationen zu den Mitgliedern einer Familie, wie
z.B. Hausnummern oder Verweise auf andere Quellen bzw. Familienbücher,
stehen als Anmerkung am Ende des Familienblocks. Alle einführenden und
erklärenden Hinweise finden sich auch in englischer Sprache, was der Rezeption
des Familienbuches sicher sehr förderlich sein wird.
Die chronologische Fortführung eines Familienbuches in einem neuen Band ist inhaltlich wie
organisatorisch eine große Herausforderung, da sich für zahlreiche Familien
Daten sowohl vor wie auch nach der willkürlich gesetzten Datumsgrenze
finden, seien es Ergänzungen von Sterbedaten, weitere Geburten oder erneute
Heiraten. Helmut Kaiser hat das Problem für Deutsch-Stamora dergestalt
gelöst, daß er die jeweiligen Familien mit neuer Nummer in den Folgeband
aufgenommen hat und in der Anmerkung auf Einträge im ersten Band des FB
Deutsch-Stamora hinweist. Unter dem jeweiligen Namen finden sich dann
dort die Daten von 1806 bis 1895, die dem Autor bereits 2008 vorlagen.
Damit kann schnell und problemlos die Verbindung zum ersten Band hergestellt
werden.
Die tiefgreifenden Umwälzungen nach 1944, die den Charakter des
Dorfes für immer verändern sollten, schlagen sich im FB 1895-1996 in verschiedener
Weise nieder: Die Spuren mancher ortsansässiger Familien verlieren sich
in den Wirren der Geschichte, während die Kirchenbücher einen starken
Zuzug Fremder verzeichnen. Das hat zur Folge, dass viele Familiendaten
unvollständig bleiben, weil z.B. nichts mehr über den Verbleib von Personen
oder den Werdegang abgewanderter Familien bekannt geworden ist. Trotz
aller Mühe und Sorgfalt, die Helmut Kaiser hier aufgewendet hat, konnten
nicht alle offenen Fragen geklärt werden.
Der Autor macht eigens auf das Problem aufmerksam, daß in einigen Fällen
uneheliche Kinder nicht eindeutig ihren Müttern zugeordnet werden konnten.
Diese 'Unvollständigkeit' ist aber weder ein Mangel, noch kann sie dem
Autor angelastet werden, sondern liegt in der Natur der Quellen, die als
Kirchenbücher lediglich kirchenrechtlich relevante Vorgänge des Augenblicks
mehr oder weniger genau dokumentieren. Helmut Kaiser hat diese
Quellen für Deutsch-Stamora akribisch genau ausgewertet und damit für
die Familienforschung ein weiteres wertvolles Dokument geschaffen, das
sich, wie schon der erste Band, in ansprechender Optik und mit übersichtlicher
Struktur präsentiert.
Insgesamt handelt es sich um ein gelungenes Werk,
das in keiner familienkundlichen Bibliothek fehlen sollte.
|

Familienbuch der katholischen Gemeinde Zichydorf im Banat 1789 - 1945 (2002)
Eingearbeitet wurde das Fam. Buch-Manuskript Zichydorf 1789 - 1828/42/51 von Peter Noll, Limburgerhof, 1992
Soft Cover, 3 Bände, 1.658 Seiten; Otterberg (2008)
Autor: Helmut Kaiser
Auf über 1.600 Seiten und in 3 Bände sind in diesem Familienbuch
die Daten von 8.981 Familien mit ca. 33.000 Personen erfasst.
Buch ist nicht mehr vorrätig!!!
|

Familienbuch der katholischen Gemeinde Zichydorf im Banat 1789 - 1945 (2002), als CD.
Bezug: Helmut Kaiser
Preis: € 25,- inklusive Porto- und Versandkosten
Home
|